Coaching für Schüler der Ritter-von-Spix Mittelschule Höchstadt/Aisch
Schüler und Schülerinnen der Mittelschulen haben es besonders schwer einen Ausbildungsplatz zu finden. Ziel ist daher die Begleitung der Schüler in den letzten Jahren der Mittelschule bis zur Findung eines Ausbildungsplatzes.
Projektziele
Das Projekt beugt Jugendarbeitslosigkeit vor, begünstigt die Annäherung zwischen den Generationen und bietet Älteren eine sinnerfüllende, verantwortliche Aufgabe.
Der Arbeitskreis Schülercoaching Höchstadt arbeitet nach dem Prinzip des Cadolzburger Modells mit Unterstützung der Stiftung Der Schülercoach.
Die Coaches
Als Coaches fungieren berufserfahrene Bürger und Bürgerinnen der Stadt Höchstadt und umliegender Gemeinden, die bereit sind, sich in die Situation der Jugendlichen hineinzuversetzen. Sie sollen geduldig, offen und bereit sein, ihre Lebens- und Berufserfahrungen an einen jungen Menschen weiterzugeben.
Der Coach kann dem Jugendlichen helfen seine eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Die Tätigkeit der Coaches ist ehrenamtlich. Sie werden auf ihre Tätigkeit fachlich vorbereitet und begleitet.
Die Schüler
Zielgruppe sind SchülerInnen, die der Unterstützung bedürfen und bereit sind, Hilfe von einem erfahrenen Coach entgegenzunehmen, die sich weiterentwickeln wollen und bereit sind, dafür eine verbindliche, zeitlich befristete Verbindung einzugehen.
Die Teilnahme ist freiwillig. Die Erziehungsberechtigten erklären durch Unterschrift ihr Einverständnis. Die Schule nimmt eine wichtige Schlüsselfunktion für die Auswahl der Patenschüler wahr.
Ablauf
Das Coaching geschieht in Tandems. Das heißt, ein Erwachsener betreut jeweils einen Schüler.
Abhängig von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Coaches schlägt die Schule SchülerInnen zur Teilnahme am Coaching vor. Eine geeignete Person führt mit jedem Schüler ein Eingangsgespräch durch. Wenn der/die SchülerIn bereit ist, am Coaching teilzunehmen, erhält diese/r ein Formular, mit dem die Eltern durch Unterschrift ihr Einverständnis erklären. Basierend auf den Ergebnissen der Eingangsgespräche werden die Tandems zusammengestellt.
Grenzen
Die Coaches helfen den SchülerInnen in der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Das Projekt ist jedoch kein Medium für kostenlosen Nachhilfeunterricht. Es muss darauf geachtet werden, den Jugendlichen nicht zu überfordern. Der Coach muss klare Grenzen setzen und deutlich machen, dass dieses Projekt zwar für die persönliche Entwicklung des Jugendlichen förderlich ist, aber keine Gewähr für die Verschaffung einer Lehrstelle übernommen werden kann und soll.
Aufnahme neuer Coaches
Jeder am Coaching Interessierte wird durch ein Mitglied der Leitung über das Coachingprojekt informiert.
Der Interessent unterschreibt eine Ehrenerklärung und legt ein erweitertes Führungszeugnis vor. Die Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses für das Coachingprojekt ist bei der Stadtverwaltung Höchstadt kostenlos.
Zur fachlichen Vorbereitung neuer Coaches findet eine Einführungsveranstaltung statt. Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung wird der Coach in den Arbeitskreis aufgenommen.
Monitoring, fachliche Unterstützung
Durch ein Monitoring der Arbeit der Tandems soll einerseits sichergestellt werden, dass die Schüler die Unterstützung bekommen, die der Zielsetzung des Coachingprojekts entspricht, andererseits soll dem Coach rechtzeitig Unterstützung angeboten werden, wenn Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit dem Schüler entstehen, auch wenn der Coach diese möglicherweise nicht selbst erkennt.
Die Coaches treffen sich einmal im Monat zum Erfahrungsaustausch. In diesen Treffen berichten die Coaches über den Fortschritt ihres Tandems, es werden Probleme erörtert und ggf. fachliche Unterstützung eingeholt. Bei Bedarf werden Referenten zur fachlichen Weiterbildung eingeladen. Die Teilnahme an diesen Treffen ist für die Coaches verpflichtend. Bei Verhinderung ist eine Abmeldung erforderlich.
Die Schüler werden in regelmäßigen Abständen über den Fortgang des Coachings aus ihrer Sicht befragt.
Werden Störungen im Ablauf des Coachings festgestellt, versucht die Leitung in Absprache mit dem entsprechenden Coach Lösungen zu finden.
Die Leitung
Die Leitung besteht aus dem Konrektor der Mittelschule und einem benannten Stellvertreter aus den Reihen der Coaches.